Brennholz-Ratgeber

Um die klimafreundlichen Vorteile von Holz bestmöglich zu nutzen, gilt es einige Aspekte zu berücksichtigen. Die Verwendung von Holz ist dann besonders umweltschonend, wenn der Rohstoff aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt, möglichst trocken ist und schonend verbrannt wird. Hier erhalten sie einige kompakte Hinweise zur Verwendung von Brennstoffen aus Holz.

Qualität - Was zeichnet hochwertige Brennstoffe aus?

Ueber-Uns-Banner

Holz ist ein Naturprodukt und während des Wachstums verschiedensten Umwelteinflüssen ausgesetzt. Somit ist jedes Brikett und jedes Holzscheit ein Einzelstück. Zu unserem Qualitätsverständnis gehört, dass unsere Ware regelmmäßig auf seine Qualität getestet wird, stets aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt, naturbelassen, sauber und frei von Schimmel ist sowie optimal getrocknet ist.

 

Diese Qualitätsmerkmale unseres Sortiments bieten Ihnen ideale Ausgangsprodukte für eine klimafreundliche Verwendung von Brennholz, Briketts und Pellets.

Holzarten - Welche Holzarten eignen sich als Brennstoff?

Holzarten

Grundsätzlich gibt es eine große Vielfalt zum Heizen geeigneter Holzarten, wobei jedes Holz spezielle Brenneigenschaften hat.

 

Bei Scheitholz ist die Verwendung von Buchenholz besonders attraktiv, da dieses eine größere Dichte aufweist als beispielsweise leichteres Nadelholz. So hat Fichte zwar einen ähnlichen Heizwert (kWh) pro Kilogramm, allerdings ist die Dichte deutlich geringer, sodass Buchenholz hinsichtlich des Heizwerts pro Raummeter eindeutig vorteilhafter ist.

 

Gleichzeitig bildet Buchenholz ein auffallend schönes Flammenbild, schöne Glut und kaum Funken. Dadurch ist Buche sowohl für geschlossene als auch für offene Feuerstellen bestens geeignet. Darüber hinaus überzeugt Buchenholz mit einem angenehmen Duft und ist durch die Bildung eines angenehmen Geschmacks begehrt für das Räuchern von Lebensmitteln.

 

Bei Briketts werden verschiedene Holzarten verwendet. Wir führen Briketts aus reinem Buchenholz, Briketts aus Hart- und aus Mischholz sowie Pellets aus Fichtenholz. Die Späne fallen als unbearbeitetes Nebenprodukt in Sägewerken und holzverarbeitenden Betrieben an. Die Verwendung dieses Holzes sichert damit die ganzheitliche Verwendung natürlicher Rohstoffe. Durch die Pressung unter hohem Druck ist der Brennwert der verschiedenen Briketts trotz unterschiedlicher Holzarten vergleichbar. Die Wahl des Brennstoffs wird hier maßgeblich durch die Form und das Aussehen bestimmt.

Produktauswahl - Wie unterscheiden sich die verschiedenen Brennstoffe voneinander?

Produktauswahl2HMupXPVVv5NS

Sowohl Brennholz als auch Briketts und Pellets bestehen zu 100% aus naturbelassenem Holz. Sie unterscheiden sich allerdings in der Holzart, in ihrer Form sowie ihrer Dichte. Da Briketts und Pellets aus gepressten Holzspänen gefertigt werden, ist hier die Dichte größer und der Heizwert dementsprechend höher. Zudem lassen sich Briketts durch Ihre einheitliche Form leicht stapeln und lagern. Nebens großen Mengen als Palettenware oder LKW-Ladungen bieten wir hier auch Briketts im praktischen Karton an.

 

Dahingegen sind Scheite aus Buchenholz unverfälscht in ihrem Aussehen und punkten mit einer schönen Flamme, einer sehr ansehnlichen Glut und einem angenehmen Duft. Wir bieten unsere klassischen Holzscheite aus Buche im Karton, als Paletten oder in LKW-Ladungen in unterschiedlichen Längen an, womit sie sich für Anlagen verschiedener Größen eignen. Des Weiteren eignen sich unseren kleinen Premium-Buchenscheite hervorragen für kleine Anlagen, beispielsweise Grills oder zum Räuchern im Smoker.

 

Somit entscheidet die Beschaffenheit Ihrer Feuerungsanlage über die Wahl der Scheitlänge bzw. der Größe und Form des Briketts. Nicht zuletzt spielt hier aber natürlich auch der persönliche Geschmack eine Rolle.

Lagerung - Wie sollten die Naturholzprodukte gelagert werden?

Brennholz-Lagerung

Je trockener das Holz, desto effizienter, umweltfreundlicher und schonender für Ihre Holzfeuerungsanlage verbrennt der Brennstoff. Unser Brennholz ist bereits ofenfertig und hat eine maximale Restfeuchtigkeit von 25%, bei unseren Briketts und Pellets liegt diese bei unter 10%.

 

Eine sachgemäße Lagerung ist auch nach Zustellung von großer Bedeutung. Damit Kaminholz, Briketts und Pellets vor der Bildung von Schimmel geschützt sind, ist ein gut durchlüfteter und trockener Ort optimal. Um die Qualität folierter Produkte wie Briketts zu gewährleisten, ist besonders zu beachten, dass sich innerhalb der Folie keine Feuchtigkeit ansammelt. Die an RM-Boxen angebrachte Schutzfolie ist direkt nach der Anlieferung zu entfernen. Für eine langfristige Lagerung oder für große Mengen an Brennholz empfiehlt sich eine Lagerung im Freien, beispielsweise an der wetterabgewandten und vor Niederschlag geschützten Seite eines Gebäudes.

Verwendung - Wie verwende ich die Brennstoffe aus Holz?

Brennende-Scheite

Nur durch die sachgemäße Handhabung Ihrer Holzfeuerungsanlage und deren regelmäßige Wartung verbrennen die Naturprodukte kontrolliert, sauber und effizient. Verbrennen Sie ausschließlich Holz und geeignete Anzünder und kein Material aus Plastik oder mit Plastikbestandteilen. Beachten Sie weiterhin unbedingt die Herstellerangaben Ihrer Anlage sowie alle Sicherheitshinweise und verwenden sie nur der Anlage entsprechende Brennstoffe.

 

Zum Entzünden des Holzes oder der Briketts eignen sich besonders leichtes Anfeuerholz aus Nadelholz oder auch wachsgetränkte Anzündwolle, wie unsere Feuerbällchen. Diese sind umweltfreundlicher und einfacher zu kontrollieren als andere oft verwendete Anzünder oder Hilfsmittel wie etwa Papier- oder Zeitungsreste. Letztere sollten nach Möglichkeit recycelt, und nicht verbrannt werden.

 

Legen Sie zu Beginn nicht zu große Mengen Briketts oder Holzscheite auf das Anzündholz, um die entstandene Glut nicht zu ersticken. Überdies ist stets auf eine ausreichende Luftzufuhr zu achten.

 

Für ein ökologisches und ökonomisches Verbrennen gilt es, dass die Brennkammer bzw. die Feuerstätte nicht vollständig mit Briketts oder Brennholz befüllt wird. Zum Erreichen einer langen Brenndauer und einer möglichst vollständigen Verbrennung gilt als Richtwert etwa die Befüllung von einem Drittel bis zur Hälfte, abhängig von der Beschaffenheit der Anlage. Beachten Sie dabei, dass sich das Volumen entzündeter Briketts im Laufe der Verbrennung zunächst ausdehnt.

 

Abschließend sorgen eine regelmäßige Säuberung und Wartung Ihrer Anlage bzw. Feuerstätte und eine kontrollierte Luftzufuhr für eine saubere Verwendung und somit einen optimalen Nutzen der Brennstoffe.

Weitere Fragen?

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Zur sachgemäßen Verwendung Ihrer Anlage beachten Sie die Herstellerangaben und kontaktieren Sie ggf. einen Kaminkehrer. Informationen bezüglich unseres Shops, der Bestellvorgänge und Lieferung entnehmen Sie auch unseren FAQ.